
Das Projekt "AreaLight" entwickelt eine innovative Lösung für die UVC-Desinfektion von Luft und Lüftungsanlagen. Insbesondere soll diese Lösung als langlebige und nachhaltige Ergänzung oder Ersatz von herkömmlichen Einweg HEPA (High Efficient Particulate Air)-Filtern in verschiedenen Anwendungsgebieten wie Klimaanlagen, Krankenhäusern, Pharmaindustrie und Reinräumen dienen, um die Raumluft effektiv und nachhaltig zu entkeimen. Weiterhin sollen Filter, flexiblen Kanälen und Schläuchen für den Einsatz im medizinischen Umfeld sowie im öffentlichen Raum desinfiziert werden.
Aktuelle Lüftungs- und Luftreinigungssysteme verursachen oft Probleme, da sich Mikroorganismen in den Kanälen, Schläuchen und vor allem den Filtern ansiedeln und vermehren können. Die Reinigung dieser Geräte gestaltet sich aufgrund ihrer Geometrie als schwierig und der Austausch der Filter ist umständlich. Mangelnde Wartung kann dazu führen, dass vermeintliche Luftreiniger effektiv zu Keimschleudern werden.
Die Lösung des "AreaLight"-Projekts basiert auf dem Einsatz von flexiblen lichtabstrahlenden Glasfasern und Glasfaserhybridgeweben für die innere UVC-Desinfektion. Die Glasfasern werden einzeln oder als Fasergewebe in das Gerät eingeführt und strahlen ihr Licht dort gleichmäßig über ihre gesamte Länge ab, wodurch sowohl vorbeiströmende Luft als auch Hohlräume beleuchtet und desinfiziert werden. Zusätzlich erfolgt eine Vorfilterung der Luft an einem Partikelfilter, der aus einem Glasfaserhybridgewebe besteht, der sich somit kontinuierlich mit UVC selbst bestrahlt und selbst-desinfiziert.
Das Hauptziel des Projektvorhabens ist die Entwicklung einer gleichmäßig abstrahlenden Glasfaser für den kurzwelligen UVC-Bereich sowie deren Integration in ein Gewebe. Anschließend sollen diese Fasern und Gewebe in eine Luftreinigungsanlage verbaut werden und deren Wirksamkeit verifiziert werden.